|
|
|
|
|

|
|
|
|
|
|
Das sagenhafte Schneeberg
|
|
Im Mittelpunkt der Führung stehen die Anfänge der Stadt und der reiche Sagenschatz Schneebergs. Mit der Sage vom fündig werden auf dem Schneeberg, dem silbernen Tisch, an dem einst Herzog Albrecht unter Tage speiste und der Sage von der Grundsteinlegung St. Wolfgangs werden die Kinder in die Geschichte Schneebergs eingeführt. In mehreren Gruppen puzzeln die Kinder und bauen gemeinsam einen silbernen Tisch, an dem sie Platz nehmen werden. Im Anschluss gehen die Kinder an die noch vorhandenen historischen Orte in der Stadt, die sich ganz in der Nähe des Museums befinden.
|
|
Grundschule: SU Kl. 1 bis 4 LB 5
|
Begegnung mit Raum und Zeit
|
Dauer: bis 90 min
|
Organisationsform: gesprächsorientierte Führung
|
Die Durchführung erfolgt im Museum, anschließend im ältesten Stadtteil Schneebergs und in der Kirche St. Wolfgang.
|
Hinweis: witterungsgerechte Kleidung
|
|
|
|
|
|
|
|
Technik entdecken – Historische Bergwerksanlagen und Kunstgezeuge
|
|
Nach einem Rundgang durch das Museum mit der Besichtigung von Modellen von Bergwerksanlagen bauen die Kinder einen Pferdegöpel. Am Modell wird ihnen die Funktionsweise erläutert. Sie suchen und finden noch weitere Pferdegöpel oder andere Kunstgezeuge auf den Schacht-modellen. Sie erfahren vieles über den Silber- und Kobaltbergbau oder können auch selbst von ihren Erlebnissen berichten. Zum Schluss lernen sie das reiche Brauchtum der Bergleute anhand der Darstellungen auf dem rund 20 Quadratmeter großen Heimatberg kennen.
|
|
Grundschule: SU Kl. 1 bis 4 LB 5
|
Begegnung mit Raum und Zeit
|
Dauer: bis 90 min
|
Organisationsform: gesprächsorientierte Führung
|
Hinweis: 15 min Kreativteil
|
|
|
|
|
|
|
|
Bergmännische Berufe im Wandel der Zeit
|
|
Wer kennt sie nicht, die Bergleute vor Ort? Den Steiger, Häuer, Fördermann oder jene in den Erzaufbereitungsanlagen. Anhand von Schnitzarbeiten, Bildern, Zeichnungen, Schachtmodellen und Heimatbergen erlangen die Schüler Kenntnisse über die mühevolle Arbeit der im Bergbau tätigen Menschen des Schneeberger Bergreviers und über ihren Berufsstand. Im Verlauf der Jahrhunderte entwickelte der Bergmann ein eigenes Brauchtum, welches sich z. B. in der berg-männischen Berufstracht und den Bergaufzügen manifestiert. Während der Führung sind die Kinder Teil eines gestalteten Bergaufzuges.
|
|
Grundschule: SU Kl. 1 bis 4 LB 5
|
Begegnung mit Raum und Zeit
|
Dauer: bis 90 min
|
Organisationsform: gesprächsorientierte Führung
|
aktives Element: Mitgestaltung eines Bergaufzuges
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Maus im Heimatberg
|
|
Solche und andere Geschichten um die tierischen Begleiter der Bergleute in Beruf, Landwirtschaft und im Alltag können die Kinder in Bildern, Schnitz- und Bastelarbeiten erleben. Sie suchen auf Schachtmodellen, den Heimat- und Weihnachtsbergen die Tiere und erschließen sich deren Bedeutung für den Menschen. Mit der Wiedergabe von Liedgut und Geschichten aus dem Erzgebirge kommen die Kinder mit der Kultur der Heimat oder unserer Region in Kontakt. Die Ergebnisse ihrer Erkundungen können sie in Form des Nacherzählens, des Malens von Bildern oder in Bastelarbeiten im Museum, in der Schule oder zu Hause dokumentieren.
|
|
Grundschule: SU Kl. 1 bis 4 LB 5
|
Begegnung mit Raum und Zeit
|
Dauer: bis 90 min
|
Organisationsform: gesprächsorientierte Führung
|
Hinweise: 25 min Kreativteil
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Kinderarbeit
|
|
Einführend werden die Schüler mit den Tätigkeiten von Kindern im Bergbau, in der Land- und Forstwirtschaft, in der Textilherstellung und im häuslichen Umfeld eingewiesen. Anhand der bergbaulichen Exponate erhalten sie Erklärungen zur „Ersten Schicht“, der Arbeit an der Scheidebank oder zur Arbeit der „Schneeberger Sandgunge“. Die Kinderarbeit auf dem Rummel wird am Beispiel der Schaustellerfamilie Walz beleuchtet. Erläutert wird auch die Mitarbeit der Kinder bei der Herstellung von gedrechseltem Holzspielzeug im Osterzerzgebirge.
|
|
Grundschule: SU Kl. 1 bis 4 LB 5
|
Begegnung mit Raum und Zeit
|
Dauer: bis 90 min
|
Organisationsform: gesprächsorientierte Führung
|
|
|
|
|
|
|
|
Von der Wachstafel zum Hadernpapier
|
|
Die Kinder erhalten einen Überblick über die Geschichte der Schrift, die verschiedenen Beschreibstoffe und Schreibgeräte. Sie können versuchen verschiedene Schriften zu entziffern, aber auch das Schreiben mit Gänsefeder oder Feder probieren. Eine selbst hergestellte Tinte kann dabei Anwendung finden.
|
|
Grundschule: Deutsch Kl. 1 bis 2
|
Dauer: 90 min
|
Organisationsform: gesprächsorientierte Führung mit Schüleraktivität
|
Material: Buntstifte bitte mitbringen
|
|
|
|
|
|
|
|
Am Anfang stand die Initiale
|
|
Was ist eine Initiale, ein Schmuckbuchstabe der am Anfang einer Zeile steht oder eine Verzierung auf der Schreib- bzw. Buchseite? Den Kindern wird Interessantes über die Initiale vermittelt. Sie können das Schreiben mit Gänsekielfeder und Tinte probieren und üben. Ebenso besteht die Möglichkeit der Gestaltung einer Initiale.
|
|
Grundschule: Deutsch Kl. 1 bis 2
|
Dauer: 90 min
|
Organisationsform: gesprächsorientierte Führung mit Schüleraktivität
|
Material: Buntstifte bitte mitbringen
|
|
|
|
|
|
|
|
Der Zauber der kobaltblauen Farbe
|
|
Im Mittelpunkt stehen das Kennenlernen des Erzes Kobalt, die Ausbringung, die Trennung und zum Schluss die Verarbeitung von Kobalt als Glasur an einem praktischen Beispiel. In Schneeberger Gruben abgebaut, wurde Kobalt zuerst nach Delft und Venedig verkauft, später daraus kobaltblaue Farbe gewonnen. Kinder entdecken den Zauber beim Brennvorgang des Scherbens.
|
Dauer: 120 min
|
Organisationsform: gesprächsorientierte Führung mit Schüleraktivität
|
|
Grundschule: SU Kl. 1 bis 4 LB 5 Begegnung mit Raum und Zeit; AK 10-12 Jahre
|
|
|
|
|
|
|
|
Das Advents- und Weihnachtsgebäck
|
|
Zu Beginn der Veranstaltung erhalten die Kinder einen Einblick in das bergmännische Brauchtum mit seinen spezifischen Ausprägungen auf die erzgebirgischen Weihnachtsbräuche. Anschließend wird einiges über die Geschichte und regionalspezifischen Besonderheiten des Gebäcks der Advents- und Weihnachtszeit erzählt.
|
|
Dazu gibt es kleine Kostproben.
|
Grundschule: SU Kl. 1 bis 4 LB 5 Begegnung mit Raum und Zeit; AK 10-12 Jahre
|
Dauer: bis 90 min
|
Organisationsform: gesprächsorientierte Führung
|
|
|
|
|
|
|
|
Weihnachtsbräuche im Erzgebirge und in europäischen Ländern
|
|
Zu Beginn der Veranstaltung erhalten die Kinder einen Einblick in das bergmännische Brauchtum mit seinen spezifischen Ausprägungen auf die erzgebirgischen Weihnachtsbräuche. Wie begeht man die Advents- und Weihnachtszeit in den skandinavischen und südlichen Ländern Europas?
|
|
Grundschule: SU Kl. 1 bis 4 LB 5 Begegnung mit Raum und Zeit; AK 10-12 Jahre
|
Dauer: bis 90 min
|
Organisationsform: gesprächsorientierte Führung
|
|
|
|
|
|
|
|
Anmeldung und Informationen
|
|
Museum für bergmännische Volkskunst
|
Obere Zobelgasse 1 * 08289 Schneeberg
|
Öffnungszeiten: Di – So 10-17 Uhr
|
Telefon: 03772 22446
|
E-Mail: kontakt@museum-schneeberg.de
|
|
Museum für bergmännische Volkskunst
|
Museumspädagogische Angebote für Grund- und Mittelschulen
|
|
Gefördert durch den Kulturraum Erzgebirge-Mittelsachsen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|